Landkauf Witzberg
Stellungnahme der Grünen Partei
Der Gemeinderat hat dazugelernt
Die Gemeinderäte von Pfäffikon haben zu Recht erkannt, dass eine der Möglichkeiten Wirtschaftsförderung zu betreiben eine aktive Landpolitik ist. Nur wurde in den letzten Jahren jedes nicht mehr benötigte Grundstück verkauft. Auch mutet es seltsam an, dass die Gemeinderäte das für alle PfäffikerInnen so wertvolle Bietenholzareal auf keinen Fall erwerben wollten. Bisher so scheint es, wollte man auf keinen Fall Einfluss darauf nehmen, welche Betriebe sich ansiedeln und welche nicht. Aldi war in Pfäffikon höchst willkommen, Lidl ebenfalls und womöglich sollen die PfäffikerInnen auch noch die Parkplätze und den Verkehr der Besucher von Jucker Farmart übernehmen, weil die Seegräbner nicht genug Parkplätze zur Verfügung stellen wollen. Für Aldi wurde eine Grundstücksfläche von ca. 7500 m2 Land verschwendet, einem Betrieb der nur viel Verkehr, schlechte Löhne und fast keine Wertschöpfung für Pfäffikon generiert. Wenn die endliche Ressource Boden derart verschleudert wird, folgt meist der Ruf nach Neueinzonungen von Bauland. Die Grüne Partei wird sich klar dagegen aussprechen. Die von Pirmin Knecht vor bald 4 Jahren eingereicht «Aldi-Initiative» beispielsweise hätte Betriebe im gesamten Industriegebiet verhindert, welche die Gemeinde jetzt für viel Geld auf einer Fläche von ca. 14 000 m2 verhindern möchte. Die «Aldi-Initiative» wollte ebenfalls dazu beitragen, dass das noch verfügbare Industrieland in Pfäffikon innovativen Betriebe mit wertschöpfungsstarken Arbeitsplätzen aus dem Bereich Forschung, Entwicklung und Produktion zu Gute kommt und nicht Betrieben, die vor allem viel Verkehr verursachen. Die guten Erfahrungen aus Fehraltorf mit ähnlichen Bestimmungen hätten Vorbild sein können. Im Hinblick auf die nächste Gemeindeversammlung möchte die Grüne Partei Pfäffikon wissen, welche Abmachungen mit wem bezüglich Weiterverkauf schon bestehen. Auch wird sich die Grüne Partei Pfäffikon nach der Gemeindeversammlung vorbehalten, aufgrund der veränderten Situation eine optimierte «Aldi-Initiative» einzureichen.
12.3.2008