Aktuelles

Eingabe zum Projekt «Aufwertung Gotthardstrasse»
Die Grünen Thalwil haben die Möglichkeit genutzt sich zum Projekt «Aufwertung Gotthardstrasse» mit einer Eingabe zu äussern.
Wir haben uns am 1. Juni 2023 getroffen und die folgende Stellungnahme erarbeitet:
Wir unterstützen das Projekt bzw. die Anliegen, welche damit umgesetzt werden sollen. Namentlich, dass die Aufenthaltsqualität erhöht, mehr Raum für Langsamverkehr geschaffen, mehr Grün und unversiegelte Flächen entstehen und die Verkehrsführung (inkl. Velo) geklärt wird.
Besonders zweckmässig, zukunftsgerichtet und nachhaltig erscheint uns auch die Flexibilität und die modulare Entwicklungsfähigkeit des Projekts, welche weitere Schritte beim Verfolgen der Ziele zulassen. Es erscheint uns daher wichtig, dass das Projekt heute nicht mit zu vielen zusätzlichen Wünschen überfrachtet wird. Die Projektkosten sollten im finanziellen Rahmen der gemeinderätlichen Ausgabenkompetenz verbleiben.
Im Folgenden unsere Einschätzungen aufgrund der Projektunterlagen, der Infobegehungen und der dort eingebrachten Punkte sowie die daraus abgeleiteten Hinweise und Eingaben:
Verkehrsführung:
Die Verkehrsrichtungen bleiben wie bisher (ausser Schwandelstrasse). Zwischen Schulhaus- und Schwandelstr. gibt es neu eine verschmälerte Fahrspur für Bus und Autos, sowie einen Velostreifen für die Gegenrichtung (nach S). Die Trottoirs werden entsprechend verbreitert.
- Einwendung 1: Die Einmündungsbereiche Schwandelstr. und Schulhausstr. sind die beiden wichtigsten Knoten: Hier ist ausdrücklich sicherzustellen, dass die Fussgänger sicher queren können (Signalisation, Ausgestaltung, Belag) und die Autofahrenden dies sehen und verstehen.
- Einwendung 2: Ein Problempunkt ist die Einspurstrecke zum Postparkplatz: Hier sollte so markiert werden, dass das Anhalten bzw. Warten verboten ist (Markierung, Hinweistafel: Halteverbot, Parkleitsystem zu Parkhaus COOP).
ÖV:
Die Bushaltestelle Post mit dem Zugang zum Bahnhof via Passerelle Nord ist der einzige hindernisfreie Zugang, der von Menschen mit Einschränkungen autonom bewältigt werden kann. (Bei der Passerelle Süd ist die Rampe stellenweise zu steil, d.h. dort brauchen Rollstuhlfahrende Unterstützung.)
- Hinweis: Die Bushaltestelle Nord ist sehr wichtig und muss zwingend erhalten werden.
- Hinweis: Bei der Verbindung Zentralplatz - Passerelle Süd sollte (mittelfristig) eine zweite hindernisfreie Verbindung Zug - Bus eingeplant werden.
Velo:
Die heute sehr unbefriedigende Situation wird verbessert durch T30, Velostreifen (bergseits) für Gegenverkehr und durch die Reduktion der Parkplätze.
- Einwendung 3: Es sollten alle PP bergseits aufgehoben werden.
- Hinweis: Eine klar ersichtliche Markierung und Ausgestaltung (Einfärbung) des Velostreifens ist zwingend.
Begrünung/Hitzeminderung/Schwammstadt:
Die Versiegelung wird unterbrochen durch die (unverfugten) Bereiche mit Pflästerung oder Kies (Baumscheiben).
- Einwendung 4: Die unversiegelten Flächen können noch weiter ausgedehnt werden, optimal als zusammenhängender Streifen über die ganze Länge (Versickerungsflächen für die „Schwammstadt“).
- Einwendung 5: Die erweiterten Flächen sollen mit zusätzlichen Bäumen bepflanzt werden.
- Hinweis: Es soll geprüft werden, ob die zusätzlichen Kiesflächen und Baumscheiben teilweise als Grünraum ausgestaltet werden können (Gebüsch, Stauden, Kleinpflanzen).
- Einwendung 6: Zur Minderung der Bodenerhitzung ist zu prüfen, ob ein helleres Belagsmaterial eingesetzt werden könnte (insbesondere für den Fahrbahnbereich der Strasse).
Detailanmerkungen:
- Hinweis: Bei den Trottoirrändern soll auf abgesenkte Seitenbereiche (auf 3 cm) soweit möglich verzichtet werden, da diese die Stolpergefahr erhöhen, insbesondere für ältere Menschen bzw. solche mit eingeschränktem Sehvermögen.
- Hinweis: Alle ausdifferenzierten Flächen sollten als architektonische Gestaltungselemente verständlich und lesbar sein (übergeordnetes Farb- und Materialisierungskonzept).

Budget-Gemeindeversammlung
Donnerstag, 7. Dezmeber 2023 19:00 Uhr
Ort: noch offen
Mehr Informationen: https://www.thalwil.ch/sitzung/5229143